Awards
Marken-Award
Die absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing und der Deutsche Marketing Verband (DMV) haben 2001 den Marken-Award für exzellente Leistungen in Branding und Markenführung ins Leben gerufen.

DAS EVENT
Zum 23. Mal verliehen die absatzwirtschaft und der Bundesverband Marketing Clubs (BVMC) am 16. August 2023 in Düsseldorf den renommierten Marken-Award für exzellente Leistungen in der Markenführung. Eine hochkarätig besetzte Jury von Fachleuten aus Management, Marketing, Medien und Agenturen entschied in einem zweistufigen Auswahlverfahren über die Gewinner*innen in jeder Kategorie.
Erstmalig startete das Live-Event rund um die Verleihung des Marken-Awards am Nachmittag des 16. August 2023 mit parallelen Deep-Dive-Sessions in der Townhall der Handelsblatt Media Group in Düsseldorf. Impulsgeber:innen stellten in 5-minütigen Pitches ihre Thesen zu den aktuell drängendsten Herausforderungen im Marketing und der Markenführung vor. In der anschließenden offenen und vertrauensvollen Diskussion war das Publikum gefragt!
Am Abend des 16. August 2023 wurden die Gewinner*innen im Rahmen einer hybriden Preisverleihung bekanntgegeben. Anschließend ging es für alle Live-Teilnehmer*innen zum exklusiven Networking auf die Dachterrasse.
DIE GEWINNER*INNEN
Markenführung
- CFP Brands (Fisherman’s)
für die erfolgreiche Neuausrichtung der Marke Fisherman’s Friend in der jungen Zielgruppe
Gesellschaftliches Engagement
- Telekom
für die Initiative „Gegen Hass im Netz“
Markenpersönlichkeit
- Tatjana Kiel
CEO Klitschko Ventures / Initiative "We are all Ukrainians" - Alicia Lindner
Co-CEO and Co-Owner, Annemarie Börlind & DadoSens

Die Finalisten für den Markenaward 2023 stehen fest
Die Finalisten für den Marken-Award 2023 wurden ausgewählt. In der ersten Runde des Auswahlverfahrens hat die Jury alle Einreichungen überprüft und jeweils drei Kandidaten für die ersten beiden Kategorien ausgewählt. In der nächsten Runde werden die Gewinnermarken gekürt. Hier sind die Finalisten:
Kategorie Markenführung:
- Robert Bosch für die "#LikeABosch"-Kommunikationsplattform
- CFP Brands (Fisherman's) für die erfolgreiche Neuausrichtung der Marke Fisherman's Friend in der jungen Zielgruppe
- LBS für die Kampagne "Kriegst du hin. Mit uns"
Kategorie Gesellschaftliches Engagement:
- Telekom für die Initiative "Gegen Hass im Netz"
- Beiersdorf für 56 Jahre mehr Sicherheit im und am Wasser und in der Sonne
- NEUEPFLEGE.bayern
Kategorie Markenpersönlichkeit:
- In der dritten Kategorie, Markenpersönlichkeit, war eine Bewerbung für den Marken-Award nicht möglich. Stattdessen sucht die Jury nach einer Gewinnerin oder einem Gewinner. Die Auszeichnung wird an eine Person vergeben, die die Wahrnehmung ihrer Marke oder Organisation in der Öffentlichkeit in außergewöhnlichem Maße geprägt hat.
Marken-Award 2023
Jury-Bewertung
Sichtung und Bewertung der Einreichungen durch die Fach-Jury und Aufstellen der Shortlist (zwei Nominierte pro Kategorie).
Einladung zum Jury-Pitch
Benachrichtigung der Nominierten am 19. Mai 2023
Virtueller Jury-Pitch
Am 02. Juni 2023 werden die Cases der Nominierten der Jury präsentiert, bewertet und im Anschluss die Gewinner*innen festgelegt.
Preisverleihung
Die Gewinner*innen werden am 16. August 2023 im Rahmen eines hybriden Events bekanntgegeben.
Die Gewinner:innen des Marken-Awards 2022
- IU Internationale Hochschule in der Kategorie Markenführung und
- Ohhh! Foundation in der Kategorie Gesellschaftliches Engagement
MARKENFÜHRUNG
In dieser Kategorie konnten sich Marken mit einer hervorragenden Strategie und nachweisbarem Erfolg bei einer von ihnen definierten Maßnahme bewerben. Die Vielfalt der Einreichungen reichte von strukturellen Cases wie dem Aufbau systematischer Marken-Architekturen über erfolgreiche Customer-Experience-Projekte bis hin zu beispiellosen 360-Grad-Kampagnen.
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
Nachhaltigkeit, Diversity, Social Responsibility: Marken haben das Potenzial, auf vielfältige Weise ihren Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten. Sie können dabei nicht nur auf veränderte Gewohnheiten von Verbraucher*innen reagieren, sondern diese aktiv beeinflussen. Für diese Kategorie konnten sich Marken bewerben, die ihren Purpose leben.

Nominiert in der Kategorie Markenführung waren außerdem:
- E wie einfach - E wie erfolgreiche Markentransformation
- RTL Deutschland - RTL – Transformation & Rebranding. Vom TV-Sender zu Europas Entertainmentmarke Nr. 1
Nominiert in der Kategorie Gesellschaftliches Engagement waren außerdem:
- Veganz - Bewerbung Veganz Group AG
- Duracell Germany GmbH - Duracell’s Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Marken-Award 2021
+++ 2021 als digitale Edition +++
Die Gewinner des Marken-Awards 2021
Insgesamt bewarben sich in diesem Jahr 27 Unternehmen in verschiedenen Kategorien um einen Marken-Award. Fünf Unternehmen wurden schließlich für ihre herausragenden Leistungen prämiert: vier von einer hochrangig besetzten, 27-köpfigen Jury, und eins über ein Publikums-Live-Voting im Rahmen einer erstmals durchgeführten TikTok-Challenge.
Das Feld der Kandidaten war beim Marken-Award 2021 abermals stark besetzt: “Wir freuen uns auch in diesem Jahr sehr über die Vielzahl an unterschiedlichen Einreichungen zum Marken-Award”, resümiert Dr. Ralf Strauß, Präsident des Deutschen Marketing Verbands und Vorsitzender der Jury. “Auch in der Qualität war die Jury von vielen der Fallbeispiele begeistert – Grund und Anlass für ausgiebige Diskussionen und auch das Teilen eigener Einschätzungen und Erfahrungen.”
Beste Markendehnung: Rotbäckchen / Haus Rabenhorst
Seit 1952 steht die Marke Rotbäckchen für gesunde Säfte. Im vergangenen Jahr wagte man sich in neue Gefilde: Die “Kraftpakete” liefern in zwei Schlucken wichtige Nährstoffe wie Eisen und Vitamin C – ein Konzept, mit dem der Hersteller Rabenhorst offenbar einen Nerv getroffen hat.
Bester Marken-Relaunch: R + V Versicherung
“Du bist nicht allein”: Mit einem emotionalen Bekenntnis zum Solidarprinzip hat die R+V Versicherung das Profil ihrer Marke geschärft. Dafür musste sie sich nur auf ihre genossenschaftlichen Wurzeln besinnen.
Beste Nachhaltigkeitsstrategie: Seidensticker
Unter dem Motto “Together Responsible” fasst Seidensticker seine nachhaltigen Aktivitäten zu einer umfassenden Strategie zusammen. Das Traditionsunternehmen setzt sich dabei ehrgeizige Ziele.
Beste digitale Markenführung: BMW Motorrad
Weil die Pandemie die Teilnahme an Messen verhindert, präsentiert BMW Motorrad seine neuen Modelle nun im Netz – mit überraschendem Erfolg.
Publikum kürt Sieger der TikTok-Challenge
El Origen Food setzte sich mit den meisten Stimmen gegen vier weitere Finalisten durch und wurde somit zum Sieger der zuvor von der absatzwirtschaft gestarteten TikTok-Challenge gekürt.
Der Marken-Award 2021 ist mehr als eine Preisverleihung...
Passend zu den einzelnen Award-Kategorien gibt es ein spannendes inhaltliches Programm mit hochkarätigen Speaker:innen.
Die Preisträger des Marken-Award 2021 werden im Rahmen eines Live-Stream-Events am 24. August 2021 – Startschuss ist um 18 Uhr – bekanntgegeben und gebührend gefeiert. Doch das ist bei weitem noch nicht alles: Der Marken-Award 2021 bietet neben der Prämierung starker Marken-Konzepte, inklusive eines Sonderpreises im Rahmen einer TikTok-Challenge , hochkarätig besetzte inhaltliche Formate wie 1:1-Talks und Diskussionsrunden zu derzeit relevanten Themen im Marketing.
Mit Frank Dopheide führt ein “alter Bekannter” als Moderator durch den Abend. Der frühere Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group und heutige Geschäftsführer der Purpose-Agentur Human Unlimited wird beim Marken-Award namhafte Speaker:innen mit seinen Fragen löchern. Nachfolgend ein Streifzug durch die Agenda des Abends.
Keynote von Philipp Westermeyer
Der Auftakt in den Abend gehört Philipp Westermeyer. Der OMR-Gründer wird in einer Keynote einen Blick in die Glaskugel wagen und seine Perspektive auf die Zukunft des Marketings schildern.
Marketing und Nachhaltigkeit
- Kommt unsere Konsumgesellschaft ökologisch an ihre Grenzen?
- Wie kann mehr Marketing für weniger Konsum sorgen?
- Oder ist die “Nachhaltigkeits-Debatte” nur ein zeitlich begrenztes Phänomen?
Diese und weitere Fragen wollen wir beim Marken-Award mit den folgenden Experten diskutieren:
- Thomas Schwetje, Leiter Marketing & Digitale Services, Coop Switzerland
- Thomas Jorberg, Vorstandssprecher, GLS Bank
- Benedikt Franke, Gründer und CEO, Planetly
- Bernd von Geldern, Geschäftsleiter Vertrieb, FC St. Pauli
Purpose und Glaubwürdigkeit
- Wie viel Purpose braucht es denn eigentlich?
- Wie kann man den Anschein des “Markenaktivismus” vermeiden?
- Und wie verändern sich die Anforderungen an Marken mit einer neuen Käufer-Generation?
Antworten auf diese Fragen werden beim Marken-Award die folgenden Markenverantwortlichen liefern:
- Goetz Trillhaas, Managing Director DACH, Snap Inc.
- Susanne Cornelius, CMO, Douglas
- Anne-Katrin Müller, Director Marketing, Friesland Campina
- Andreas Ronken, CEO, Ritter Sport
Wie erkennt man Potenzial, Judith Williams?
Wir schauen beim Marken-Award durch die Marketing-Brille und stellen der aus “Die Höhle der Löwen” bekannten Unternehmerin und Beauty-Expertin eine gleichermaßen simple wie entscheidende Frage: Wie erkennt man eigentlich Potenzial?
Exklusive TikTok-Masterclass
Ganz am Ende haben wir dann noch ein besonderes Angebot in petto: Im Anschluss an die Preisverleihungen und das inhaltliche Programm bieten wir die Möglichkeit, in einer Live-Session kostenfrei in die Social-Media-Welt einzutauchen. Dazu lädt unser Event-Partner TikTok alle Teilnehmerinnen und -Teilnehmer des Live-Stream-Events zu einer exklusiven Masterclass ein.
Wir sind uns sicher: Danach beherrschen Sie das Einmaleins der aufstrebenden Plattform und kennen die wichtigsten Tipps und Tricks auf TikTok.
Hier geht es zu den Online-Tickets
>> Melden Sie sich noch für den 24. August an <<
Finalisten Portraits
So will Seidensticker nachhaltiger werden
4. Kategorie "Beste Nachhaltigkeitsstrategie"
Unter dem Motto "Together Responsible" fasst Seidensticker seine nachhaltigen Aktivitäten zu einer umfassenden Strategie zusammen. Das Traditionsunternehmen setzt sich dabei ehrgeizige Ziele.
Seidensticker kennt man vor allem als Marke für hochwertige Hemden und Blusen. Das 1919 in Bielefeld gegründete Traditionsunternehmen beschäftigt 2300 Mitarbeitende, die jährlich knapp zehn Millionen Kleidungsstücke fertigen.
Was weniger bekannt ist: Seidensticker verfolgt seit vielen Jahren zahlreiche Projekte, um seine Produktion nachhaltiger zu machen. Um zum Beispiel die Lieferketten besser überblicken zu können, hat das Unternehmen 2007 eine eigene Fertigungsstätte in Vietnam eröffnet, mittlerweile gibt es dort eine weitere sowie zwei in Indonesien. “Unternehmerische und soziale Verantwortung stehen bei der Herstellung unserer Produkte klar im Fokus”, sagt Gerd Oliver Seidensticker, Geschäftsführender Gesellschafter der Seidensticker Group, “aber wir haben noch lange nicht das erreicht, was wir uns vorgenommen haben.”
Die sieben Bereiche von “Together Responsible”
Was noch kommen soll, beschreibt Seidensticker in einer systematisch ausformulierten Nachhaltigkeitsstrategie, die seit März dieses Jahres unter dem Titel “Together Responsible” auch aktiv in die Öffentlichkeit getragen wird. Im Mittelpunkt stehen sieben Bereiche: Rohstoffe, Umwelt, soziale Verantwortung, Transparenz und Rückverfolgbarkeit, Stakeholder-Engagement, Kreislaufwirtschaft und Product-Labeling.
Wie dm mit einer neuen Submarke die Umwelt schützt
4. Kategorie "Beste Nachhaltigkeitsstrategie"
Mit dem Pionier-Projekt Pro Climate demonstriert die Drogeriekette dm, wie man Produkte des täglichen Bedarfs umweltneutral produzieren kann.
Wer etwas zur Rettung des Planeten beitragen will, kann klimaneutrale Produkte kaufen. Dabei werden die bei der Produktion anfallenden CO2-Emissionen kompensiert, zum Beispiel durch Investitionen in Aufforstungsprojekte.
Einen Schritt weiter geht dm: Als erstes Unternehmen hat die Drogeriekette eigene Produkte entwickelt, die nicht nur klima-, sondern umweltneutral sind. Sie sind seit April 2021 unter der Submarke Pro Climate in den über 2000 dm-Filialen und im Onlineshop erhältlich. Den Anfang machten 13 Produkte aus den Drogerie-Kernbereichen Toilettenpapier, Damenhygiene, Shampoo und Duschgel, Körper- und Gesichtspflege sowie Spül- und Waschmittel. Vertreten sind auch Artikel der dm-Marken Alverde Naturkosmetik, Denkmit und Sundance. Seit Juni gehört zum Sortiment zudem eine Alverde-Zahncreme.
TU Berlin liefert das Kompensationskonzept
Aber was heißt umweltneutral? Grundlage für das Konzept sind die Ökobilanzierungen der TU Berlin, die von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, Logistik und Nutzungsphase bis zur Entsorgung die kompletten Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt – und nicht “nur” auf das Klima – erfassen. Diese Effekte will dm nach Möglichkeit in der Produktion reduzieren.
Wie RWE seine Marke in ein neues Zeitalter führt
3. Kategorie "Bester Marken-Relaunch"
Lange Zeit stand RWE für Strom aus Braunkohle und Atomkraftwerken. Aber das ist Geschichte: Nach einer umfassenden Restrukturierung positioniert sich der Traditionskonzern erfolgreich als weltweiter Anbieter von Erneuerbaren Energien. Dabei haben ein umfassender Marken-Relaunch und die begleitende Kampagne kräftig geholfen.
Seit über 120 Jahren produziert RWE Strom. Wie kein zweiter Anbieter war der Konzern in den vergangenen Jahrzehnten Symbol für die “alte Welt” der Energiegewinnung und geriet damit zunehmend auf Kollisionskurs mit der Umweltschutzbewegung.
Die Proteste im Hambacher Forst wurden zum Symbol des Kampfes gegen die Kohleverstromung. 2017 befand sich RWE auf dem Tiefpunkt der Imagekrise und wurde vom “Economist” als “eines der schmutzigsten Unternehmen der Welt” bezeichnet.
Mega-Transaktion leitet den Wandel ein
Aber zu diesem Zeitpunkt hatte man längst begonnen, die Weichen umzustellen. 2018 beschloss RWE, das Endkundengeschäft unter der Marke Innogy an Eon abzugeben, im Gegenzug übernahm der Konzern den Erneuerbare-Energien-Bereich von Eon und Innogy – eine der größten Transaktionen in der deutschen Industriegeschichte. In der Folge setzte RWE konsequent auf Windparks, Solarstrom und Batteriespeicher.
Wie die R+V Versicherung dem Egoismus eine Absage erteilt
3. Kategorie "Bester Marken-Relaunch"
Unter dem Motto "Together Responsible" fasst Seidensticker seine nachhaltigen Aktivitäten zu einer umfassenden Strategie zusammen. Das Traditionsunternehmen setzt sich dabei ehrgeizige Ziele.
Es läuft gut – aber wie lange noch? Diese Frage stellte sich die Wiesbadener R+V Versicherung vor zwei Jahren. Das Unternehmen stand zwar äußerst solide da: Als Versicherer der Genossenschaftlichen Finanzgruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken verzeichnete die R+V über acht Millionen Privat- und Firmenkunden. Die gebuchten Bruttobeiträge waren in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und lagen 2019 bei 16,8 Milliarden Euro.
Klar war aber auch, dass der Wettbewerbsdruck und die Kundenerwartungen steigen. Um den vertrieblichen Erfolg fortzusetzen, so die Analyse, brauchte die Marke nicht zuletzt ein schärferes Profil. Bislang war die R+V als “Versicherung mit dem PLUS” aufgetreten, aber das Versprechen von Leistungsvorteilen befand man nun als zu wenig differenzierend. So ging es offenbar auch der Öffentlichkeit, denn die Bekanntheit der Marke lag bei erschreckenden elf Prozent.
Rückgriff auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Also musste ein neuer Markenauftritt her, der für mehr Sichtbarkeit, Klarheit, Kundenrelevanz, Differenzierungs- und Aktivierungskraft sorgt. Statt eine neue Vision zu konzipieren, besann sich die R+V Versicherung auf die genossenschaftliche Leitidee, die ohnehin in ihrer DNA verankert liegt, aber kaum nach außen kommuniziert wurde. “Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele”, so lautet ein berühmtes Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einem der Begründer der genossenschaftlichen Bewegung.
Wie Rotbäckchen auf aktuelle Megatrends reagiert
2. Kategorie "Beste Markendehnung"
Seit 1952 steht die Marke Rotbäckchen für gesunde Säfte. Im vergangenen Jahr wagte man sich in neue Gefilde: Die "Kraftpakete" liefern in zwei Schlucken wichtige Nährstoffe wie Eisen und Vitamin C – ein Konzept, mit dem der Hersteller Rabenhorst offenbar einen Nerv getroffen hat.
Das blonde Mädchen mit dem blauen Kopftuch und den roten Backen gehört längst zu den deutschen Markenikonen. Darauf will sich das 1805 gegründete Unternehmen Rabenhorst in Unkel am Rhein aber nicht ausruhen. “Neben Tradition ist es uns wichtig, mit wertvollen Innovationen für den Verbraucher relevant zu bleiben”, sagt Geschäftsführer Klaus-Jürgen Philipp. Regelmäßig werden daher vom Klassiker Rotbäckchen neue Sorten abgeleitet, die mit Nahrungsergänzungsmitteln unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. So zielt die “Vital”-Range auf den Nährstoffbedarf der ganzen Familie, während die “Mama”-Produkte speziell auf schwangere und stillende Mütter zugeschnitten sind.
"Kraftpakete" passen in jede Tasche
Im vergangenen Jahr hat sich Rabenhorst auf den Markt der Shots gewagt – kleine Fläschchen mit dem Titel “Kraftpakete”, die sich mit nur zwei Schlucken leeren lassen, aber wie gewohnt wertvolle Nährstoffe beinhalten. Die Variante “Konzentration” liefert Eisen, Niacin und Vitamin C, die “Immunschutz”-Fläschchen bieten Vitamin C und Zink. Die Produkte sprechen sowohl Kinder als auch Erwachsene an. “Als erste Familienmarke haben wir Shots mit klar ausgelobter Wirkung auf den Markt gebracht und vereinen damit die Megatrends Gesundheit, Nachhaltigkeit und steigende Mobilität in der Gesellschaft”, sagt Vertriebsleiter André Haschke.
Wie sich die Grafschaft Bentheim ihre Bahnstrecke zurückgeholt hat
1. Kategorie "Beste neue Marke"
Zwischen den niedersächsischen Städten Bad Bentheim und Neuenhaus gibt es wieder eine Bahnstrecke. Um die Bürgerinnen und Bürger dafür zu begeistern, haben die Initiatoren eine eigene Marke ins Leben gerufen: Projekt Regiopa. Sie steht nicht nur für die neue Schienenverbindung, sondern auch für mehr Lebensqualität.
In den Siebzigerjahren war alles ganz anders als heute. Der Besitz des eigenen Pkw hatte absoluten Vorrang, nur wenige Menschen sprachen vom Klimaschutz, und entsprechend plante man die regionalen Verkehrsnetze. Mit der Bahn fuhren immer weniger Menschen. Daher wurde auch in der Grafschaft Bentheim 1974 der Schienenverkehr für Fahrgäste eingestellt, lediglich Güterzüge durften weiterfahren.
Klimaziele, "Fridays for Future", neue Mobilität
Im neuen Jahrtausend bestimmen neue Trends das Bild: der Aufstieg der Grünen, ehrgeizige Klimaziele, “Fridays for Future”, aber auch ein anderes Mobilitätsverhalten. Das Auto steht nicht mehr zwangsläufig an erster Stelle. Im “multimodalen” Verkehr haben auch Busse, Bahnen, E-Bikes, Fahrräder oder E-Scooter ihren Platz, je nachdem, was gerade am besten passt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung begann man vor einigen Jahren, die Reaktivierung von insgesamt 74 Bahnstrecken in Niedersachsen zu prüfen. Grünes Licht bekam 2016 unter anderem die Bentheimer Eisenbahn AG, der größte örtliche ÖPNV-Anbieter, für die Strecke zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus.
2017 begannen die Bauarbeiten und zwei Jahre später, im Juli 2019, wurde die 28 Kilometer lange Strecke in Betrieb genommen. Fünf Züge mit jeweils 118 Plätzen verkehren seitdem im Regelbetrieb. Gleichzeitig wurden drei Bahnhöfe revitalisiert: Bad Bentheim, Nordhorn und Neuenhaus. Künftig soll die Strecke noch über die Orte Bemlichheim und Coevorden bis in die Niederlande weitergeführt werden.
Aufbruchstimmung in der Grafschaft



Wie die Stadt Duisburg für ein besseres Image kämpft
1. Kategorie "Beste neue Marke"
Wenn die Rede von Duisburg ist, geht es nicht selten um wirtschaftliche Probleme, Kriminalität und soziale Brennpunkte. Die Folge: Das negative Bild schreckt Investoren, Arbeitnehmer und Touristen ab. Mit einer gezielten Marketing-Kampagne versucht die Stadt Duisburg nun, sein Image aufzupolieren.
Das Ruhrgebiet hat ohnehin nicht überall den besten Ruf, und Duisburg schneidet in vielen Meinungsumfragen und Rankings der vergangenen Jahre besonders schlecht ab. Doch vor zwei Jahren beschloss die Stadt Duisburg deshalb, beherzt gegen sein schlechtes Image anzugehen.
• Die Idee: Eine langfristig angelegte Stadtmarketing-Kampagne soll das Image verbessern und mit unliebsamen Klischees aufräumen.
• Die Zielgruppe: alle Menschen, die im Großraum Duisburg leben, Touristen, aber auch Unternehmen, die hier angesiedelt oder auf Standortsuche sind.
Imagewandel braucht Zeit
Die Federführung für das ambitionierte Projekt übernahm Duisburg Kontor, die für das Stadtmarketing und den Tourismus zuständige GmbH. „Uns war klar, dass ein Imagewandel viel Zeit und Ideen, aber auch eine frische neue Marke benötigt“, sagt Geschäftsführer Uwe Kluge. „Der Plan war, die neue Marke als authentische Klammer für die vielen Stärken der Stadt stehen zu lassen, mit der wir das Image von Duisburg positiv aufladen wollen.“
So entstand in Kooperation mit der ortsansässigen Werbeagentur Cantaloop die Marke „Duisburg ist echt“. Sie steht für Authentizität und Ehrlichkeit, gleichzeitig lässt sie Raum für Ergänzungen, die im Verlauf der Kampagne aufgegriffen werden: „Duisburg ist echt… grün, lebenswert oder vielfältig.“
Duisburg investiert in Social Media, Plakate und Merchandise
Um die neue Marke bekannt zu machen, warfen die Marketingstrategen die gesamte mediale Klaviatur an. „Duisburg ist echt“ hat eine eigene Website und einen Facebook-Kanal, es gibt dort Interviews, Reportagen und Fotos, zudem spricht eine Social-Media-Kampagne mit dem Titel „Duisburg ist echt entdeckenswert“ Touristen an. Diese können auch eine umfangreiche Broschüre sowie neuerdings auch einen City Guide in Buchform nutzen, der in einer Erstauflage von 15.000 Exemplaren erhältlich ist.
Im Einsatz sind darüber hinaus Plakatmotive, Merchandise-Artikel und Beilagen in allen Duisburger Tageszeitungen. Auch wer in Duisburg unterwegs ist, entdeckt Elemente der Kampagne – etwa in Form einer überdimensionalen Projektionswand und einer mobilen Skulptur mit dem Markenschriftzug.
Die Finalisten stehen fest
27 Marken haben sich in diesem Jahr um die Finalistenplätze beworben
Die Jury hat in der ersten Runde aus allen Einreichungen die Nominierten für den Live-Pitch ausgewählt. Die folgenden zehn Marken gehen ins Rennen um den Marken-Award 2021:
Beste neue Marke
Projekt Regiopa / Bentheimer Eisenbahn
Duisburg ist echt / Duisburg Kontor
Beste Markendehnung
Rotbäckchen / Haus Rabenhorst
Knorr-Bremse
Bester Marken-Relaunch
RWE
R + V Versicherung
Beste Nachhaltigkeitsstrategie
Seidensticker
Pro Climate / dm
Beste digitale Markenführung
BMW Motorrad
Nova Lana Love X Annemarie Börlind
für dieses Jahr


Wie geht es jetzt weiter?
Die fünf Preisträger werden im Rahmen eines Live-Stream-Events am 24. August 2021 bekanntgegeben und gefeiert.
Mit Frank Dopheide, der frühere Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group, führt ein “alter Bekannter” durch den Abend.
Dabei wird die Preisverleihung nur ein Teil des Programms sein.
Zu jeder der fünf Kategorien wird es hochkarätig besetzte inhaltliche Formate wie Vorträge, 1:1-Talks oder Diskussionsrunden geben.
Roadmap für 2021
- Die Bewerbungsfrist ist am 31. Mai abgelaufen
- Im Juni sichtet und bewertet eine hochkarätig besetzte Jury von Fachleuten aus Management, Marketing und Medien die Einreichungen und benennt für jede Kategorie zwei Finalisten.
- Die jeweiligen beiden Finalisten für den Marken-Award 2021 treten am 15. Juli zur Videopräsentation vor unserer Jury an. Im Anschluss stimmt die Jury über die Gewinner ab.
- Die fünf Sieger werden im Rahmen eines Live-Stream-Events am 24. August bekanntgegeben und gefeiert.
Die Kategorien
Eingereicht werden kann in fünf Kategorien:
- Beste neue Marke
- Beste Markendehnung
- Bester Marken-Relaunch
- Beste digitale Markenführung
- Beste Nachhaltigkeitsstrategie
Teilnahme
Um den Marken-Award bewerben können sich Unternehmen aus allen Branchen und Bereichen der Wirtschaft (Dienstleistung, Handel, Konsumgüter, Investitionsgüter, Medien, Business-to-Business, Mittelstand etc.) sowie nichtkommerzielle und staatliche Organisationen mit Sitz im deutschsprachigen Raum. Ebenso eingeladen sind Agenturen und Dienstleister, die im Namen und mit Zustimmung ihrer Auftraggeber einreichen.
Die Preisträger 2020
- Beste digitale Markenführung: Bundeswehr
- Beste Markendehnung: Fischerwerke
- Bester Marken-Relaunch: Bwin
- Beste Nachhaltigkeitsstrategie: Frosch
- Sonderpreis der Jury: Grüezi Bag, Kultschlafsack
Hintergrund
Mit dem Marken-Award zeichnen die absatzwirtschaft, Deutschlands auflagenstärkstes Monatsmagazin für Marketing, und der Deutsche Marketing Verband (DMV) seit 2001 exzellente Leistungen in der Markenführung in 5 Kategorien aus.
Eine hochkarätig besetzte Jury von Fachleuten aus Management, Marketing, Medien und Agenturen entscheidet über die Gewinner.
Die Finalisten des Marken-Awards treten am 15. Juli zur Videopräsentation vor unserer Jury an. Im Anschluss stimmt die Jury über die Gewinner ab, die im Rahmen des Live-Stream-Events am 24. August 2021 bekanntgegeben und gefeiert werden.
Weitere Informationen
Alle Informationen rund um den Marken-Award sowie die bisherigen Preisträger finden Sie hier.