
MC Hannover
Lost Places: Die zwei geheimen U-Bahn-Stationen in Hannovers Untergrund
Inhalte / Teaser
Das hannoversche Stadtbahnnetz wurde 1966 mit vier Tunnelsträngen A, B, C und D geplant. Die Linienführung folgt den Hauptverkehrsströmen und will alle Streckenäste mit nur einmaligem Umsteigen an einer der fünf Umsteigestationen Hauptbahnhof (Raschplatz), Kröpcke, Steintor, Aegidientorplatz und Marienstraße verbinden. Zu diesem Zweck sollten sich die Linien an drei wichtigen Punkten kreuzen: am Hauptbahnhof (A, B, D), am Kröpcke (A, B, C) und am Steintor (C, D), ebenso noch an der Marienstraße (C, D). An den Stationen Hauptbahnhof und Steintor wurden bereits umfangreiche Vorleistungen mitgebaut – die sogenannten „Geisterstationen”.
Lars-Hendrik Hoppe (infra) ermöglicht uns einen Blick unter die Oberfläche und erzählt uns mehr dazu, warum das Netz bis heute nicht vollendet ist.
Beschreibung und Key Learnings
Das hannoversche Stadtbahnnetz wurde 1966 mit vier Tunnelsträngen A, B, C und D geplant. Die Linienführung folgt den Hauptverkehrsströmen und will alle Streckenäste mit nur einmaligem Umsteigen an einer der fünf Umsteigestationen Hauptbahnhof (Raschplatz), Kröpcke, Steintor, Aegidientorplatz und Marienstraße verbinden. Zu diesem Zweck sollten sich die Linien an drei wichtigen Punkten kreuzen: am Hauptbahnhof (A, B, D), am Kröpcke (A, B, C) und am Steintor (C, D), ebenso noch an der Marienstraße (C, D). An den Stationen Hauptbahnhof und Steintor wurden bereits umfangreiche Vorleistungen mitgebaut – die sogenannten „Geisterstationen”.
Lars-Hendrik Hoppe (infra) ermöglicht uns einen Blick unter die Oberfläche und erzählt uns mehr dazu, warum das Netz bis heute nicht vollendet ist.
Moderator*in
Fabian Mattheis (Vorstand Marketing Pioniere/IloT Use Case GmbH)
Referent*innen
Lars-Hendrik Hoppe (Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH)
Werden Sie jetzt Teil der Marketing Community!
It´s all about the network – gute Verbindungen für Ihren persönlichen Erfolg.
Im Netzwerk des Deutschen Marketing Verbands sind zurzeit mehr als 12.000 Mitglieder in über 60 regionalen Marketing Clubs vertreten. Die Clubs sind die Kompetenzzentren für das Marketing in ihrer Region und die Plattform für beruflich Gleichgesinnte vor Ort.
Finden Sie einen Marketing Club in Ihrer Nähe und werden Sie Mitglied