MC Region Stuttgart-Heilbronn
WEINSENSORIK Markteinführung leichter Weine
Der Weinmarkt befindet sich wie der gesamte Getränkemarkt im Umbruch.
Immer mehr Verbraucher streben nach einem gesunden Lebensstil und
reduzieren deutlich ihren Alkoholkonsum oder verzichten ganz auf Alkohol.
Während es im Segment Bier schon eine Vielzahl an alkoholfreien und
alkoholreduzierten Getränken gibt, sind im Segment Wein erst wenige
Produkte auf dem Markt.
Das Forschungsprojekt Weinnova untersucht, wie sich anhand von alkoholreduzierten
Weinen neue Marktpotenziale erschließen lassen. Ziel dieses
Projektes ist die Entwicklung, Markteinführung und Vermarktung von
alkoholarmen sowie alkoholfreien Weinprodukten. Das EU-geförderte
Strukturförderungsprojekt soll dazu beitragen, die Zukunft der Weinwirtschaft
in Baden-Württemberg zu stärken.
Die Weinsensorik untersucht die Frage:
„Wie müssen alkoholreduzierte bzw. alkoholfreie Weine schmecken, damit
sie von unterschied lichen Zielgruppen angenommen werden und auf
Marktakzeptanz stoßen?“ Im Sensorik-Labor auf dem Bildungscampus
der DHBW Heilbronn werden die Weinprodukte auf Aussehen, Geruch,
Textur sowie Geschmack getestet. Im weiteren Projektverlauf soll ein
Konsumentenpanel von Weintrinkern aufgebaut werden. Die Veranstaltung
gibt einen Einblick in die Besonderheiten der Weinsensorik für leichte
Weine und deren Markteinführung.
Referentin: Dr. Cornelia Klug, Leitung Weinsensorik, Leitung Sensoricum
DHBW Heilbronn
Moderator: Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka