Zu den Hauptinhalten springen

Schwerpunkte

European Marketing Agenda

Jährliche Trendstudie und thematischer Leitfaden für das Marketingjahr

Die „Marketing Agenda“ wird seit 2017 jeweils im Januar des neuen Jahres herausgegeben und bildet den inhaltlichen Anker für das Marketingjahr sowie das thematische Inhaltskonzept des jährlichen Deutschen Marketing Tags (der wichtigsten Veranstaltung des Bundesverband Marketing Clubs).

European Marketing Agenda 2023

Bereits im fünften Jahr in Folge bringt der Deutsche Marketing Verband in Zusammenarbeit mit der European Marketing Confederation (EMC) die Marketing Agenda heraus. Für die aktuelle Ausgabe der Trendstudie des Deutschen Marketing Verbands wurden im Dezember 2022 knapp 6.000 Marketing- und Vertriebsleiter:innen aus ganz Europa zu den wichtigsten Themenstellungen sowie ihren größten Herausforderungen für das Jahr 2023 befragt. Folgende Länder nahmen an der Studie teil: Deutschland, Irland, Litauen, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz, Slowenien, Spanien und das Vereinigte Königreich (UK).

Die Ergebnisse

Der digitale Schub im Marketing hält an

Die EMA 2023 zeigt: Die Bedeutung des digitalen Marketings ist ungebrochen. Digitalprojekte haben – nicht zuletzt durch Corona – in den vergangenen Jahren einen massiven Schub erhalten, der auch im Jahr 2023 – jenseits von Corona – weiter anhält. So landete der Themenkomplex „Digitales Marketing insgesamt“ in der Befragung mit 41 % deutlich auf Platz 1 der Schwerpunktthemen, gefolgt von Customer Experience Management (34 %) und Brand Strategy & Management (26 %).

Auch im europäischen Vergleich nannten fast alle Länder das digitale Marketing als wichtigstes Schwerpunktthema. Allein Deutschland und Irland fallen hier aus dem Raster: Während die deutschen Marketers digitales Marketing immerhin auf Platz 3 der Schwerpunktthemen nannten, taucht es in Irland unter den Top 3 gar nicht auf. Ganz oben steht dagegen auf der grünen Insel die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, in Deutschland der Ausbau der Customer Experience … bei gleichzeitiger Verwirrung, was denn genau hierunter an Themenfeldern fällt.

Damit bleiben die Top 3 aus dem vergangenen Jahr mit leicht veränderter Gewichtung erhalten. Jedoch zeigen sich darüber hinaus Themen, die im Vergleich zum Vorjahr teils deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Den höchsten Anstieg gab es mit +13 % beim Trendthema Nachhaltigkeit, das in den Marketingabteilungen immer öfter konsequent mitgedacht wird. Auch die Themen Markt- und Wettbewerbsanalyse (+12 %) sowie Customer Research (+9 %) haben im Vergleich zur European Marketing Agenda 2022 einen höheren Stellenwert bekommen. Hierin zeigt sich der inhärente Wunsch der Unternehmen, noch individueller auf Kunden einzugehen (Personalisierung).

Wesentliche Erkenntnisse

  • Die Bedeutung von digitalem Marketing bleibt ungebrochen … weitestgehend immun gegen politische Krisen und Inflationsängste.
  • Zudem scheint eine neue Welle über das Customer Experience Management (CXM) ausgebrochen und der Bedarf nach Customer Experience Plattformen immer stärker zu werden.
  • Zusätzlich rücken weitere Themen wie Nachhaltigkeit, der Einsatz von KI oder der Bereich Consumer Research / Data Science zunehmend in den Fokus. 
  • In manchen Ländern rangiert die Bedeutung von (eigenen) Loyalty Programmen im Vergleich zu den Vorjahren sehr weit oben.
  • Die größten Herausforderungen bestehen nach wie zuvor in der Konsolidierung gesammelter Daten sowie in der Gewinnung von Spezialist:innen mit der nötigen Digitalkompetenz.
  • Insgesamt sind deutliche Unterschiede in der Flughöhe der Länder zu beobachten: so sticht Deutschland bei vielen Themen "heraus" und setzt andere Schwerpunkte wie beispielsweise Zahlenorientierung, Fokus auf Marketing Operations oder ROMI. In anderen Ländern wie Österreich, Portugal und Litauen steigt die Relevanz des Brand Management im Sinne von "Wir müssen die Marke wieder stärken". 

Die aktuelle Studie

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten die Studie sofort als PDF in Ihrem Posteingang.

JETZT DOWNLOAD ANFORDERN!

„In der Vergangenheit wurde viel über mögliche Anwendungs-szenarien mit KI philosophiert, jedoch eher als ‚Zukunftsmusik‘. In jüngster Zeit haben nun Anwendungen wie ChatGPT gezeigt, welches Potenzial KI im Data-Driven Marketing bietet. Marketingverantwortliche werden sich darauf einlassen müssen: KI wird zum Game Changer für die individuelle Kundenansprache in Marketing und Vertrieb.“, so Dr. Ralf Strauß.

Werden Sie jetzt Teil der Marketing Community!

It´s all about the network  – gute Verbindungen für Ihren persönlichen Erfolg.

Im Netzwerk des Deutschen Marketing Verbands sind zurzeit mehr als 12.000 Mitglieder in über 60 regionalen Marketing Clubs vertreten. Die Clubs sind die Kompetenzzentren für das Marketing in ihrer Region und die Plattform für beruflich Gleichgesinnte vor Ort.

Finden Sie einen Marketing Club in Ihrer Nähe und werden Sie Mitglied